Am Samstag begannen für einige NeuntklässlerInnen der RSO die zwei wohl aufregendsten Wochen ihres Schülerlebens, denn sie hoben mit dem Flieger ab in Richtung USA. Im Rahmen des Schüler-Austauschs dürfen sie unsere amerikanische Partnerschule Twin Citys German Immersion School (externer Link) in Saint Paul, Minnesota besuchen. Ein Jahr lang haben sie sich in der USA-AG mit Frau Gomez und Frau Schulte intensiv darauf vorbereitet und nun ging es endlich los!
Natürlich könnt ihr hier – wie gewohnt – ihre Erfahrungen und Erlebnisse mitverfolgen, denn die SchülerInnen werden uns in einem täglichen Blog auf dem Laufenden halten!
PS: Ihr seid in Klasse 8 und möchtet ebenfalls in die USA fliegen? Die Bewerbungsphase für den Austausch 2026-27 hat gerade begonnen. Hier gibt’s die Infos und die Einladung zum Elternabend!
Bildquelle: googlemaps
Samstag, 27.9.25
Ein herzlicher Empfang
Nach einem langen Flug sind wir endlich gut in den USA angekommen. Am Flughafen wurden wir herzlich von unseren amerikanischen Gastfamilien empfangen, mit Umarmungen, strahlenden Gesichtern und liebevoll gestalteten Plakaten. Gleich danach hatten wir Zeit, unsere Gastfamilien besser kennenzulernen. Viele von uns machten erste Ausflüge zu bekannten Orten oder in schöne Parks. So konnten wir Amerika gleich von seiner besten Seite erleben. Es war ein unvergesslicher erster Eindruck, wunderschön und voller neuer Eindrücke. Am Abend waren wir alle ziemlich müde, sind aber glücklich ins Bett gefallen. Dies war ein wundervollen erster Tag in Amerika.
Sonntag, 28.9.25
Ausflüge mit den Gastfamilien
Heute haben wir den Tag mit einem leckeren Frühstück begonnen. Anschließend erlebten wir gemeinsam mit unseren Gastfamilien ganz unterschiedliche Ausflüge: Von Naturerlebnissen über Shoppingtouren in Malls, Besuchen von Food Spots und Geschäften bis hin zu kleinen Nachbarstädten war alles dabei. Wir hatten unglaublich viel Spaß zusammen mit unseren Austauschschülern und Gastfamilien. Besonders spannend war es, Minneapolis und St. Paul näher kennenzulernen. Beide Städte sind einfach traumhaft schön! Jetzt freuen wir uns schon sehr auf unseren ersten Schultag morgen.
Melina W. und Luisa H. (9a)
Montag, 29.9.25
Erster Schultag an der TCGIS
Heute war unser erster Schultag an der TCGIS. Unser Tag begann damit, dass wir von den Grundschülern mit einer kleinen Parade begrüßt wurden. Anschließend wurde uns die Schule gezeigt, und wir haben mit unseren AustauschpartnerIn Poster gestalten um uns besser kennenzulernen. Nach einer kurzen Pause gingen wir in den Park, um T-Shirts zu batiken. Nach Schulschluss sind einige Schüler zusammen mit ihren Austauschpartnern zu verschiedenen Aktivitäten gegangen, während andere schon nach Hause gefahren sind. Zu Hause konnten wir uns dann etwas entspannen, bevor wir uns am Abend im Como Park zum Picknick trafen. Dort haben wir gemeinsam mit unseren Austauschfamilien gegessen, uns unterhalten und Sport gemacht. Am Abend ging es schließlich für uns alle nach Hause, und so endete unser erster Schultag gemütlich.
Jule W (9d)
Dienstag, 30.9.25
Besuch der Central High School
Heute haben wir die Central High School besucht. Zuerst machten wir in Gruppen eine kleine Tour durch das Schulgebäude. Danach bekamen wir einen Einblick in den Unterricht, wobei uns auffiel, dass die Stunden deutlich länger dauerten als in Deutschland. Besonders spannend war, dass wir einige außergewöhnliche Fächer besuchen konnten: TV-Studio, Töpferei, Orchester, Musikproduktion und auch die Sportanlagen. Es war ein bisschen so, als würde man mitten in einem amerikanischen Film stehen. Nachdem alle Schüler wieder an der TCGIS angekommen waren, bereiteten wir Präsentationen über verschiedene Aspekte unserer Heimatstädte vor. Zum Abschluss gingen die Schüler zurück zu ihren Gastfamilien und verbrachten den restlichen Tag individuell.
Clara E. (9f), Anna K. (9d)
Mittwoch, 1.10.25
Geschichte, Kunst und Kultur
Unser Tag begann in der Schule. Anschließend fuhren wir zum Minnesota History Center, wo wir zunächst an einem Workshop mit dem Titel „Why They Came“ zum Thema Immigration teilnahmen. Danach hatten wir Zeit, das Museum eigenständig zu erkunden. Zum Mittagessen saßen wir auf der Terrasse des Museums mit Blick auf die Skyline. Im Anschluss gingen wir gemeinsam in die Stadt, wo wir die Skulpturen von „Charlie Brown“ betrachteten, da dessen Gründer aus Saint Paul stammt. Außerdem verbrachten wir einige Zeit im Park auf Raspberry Island, in dem eine kulturelle Ausstellung über „Alebrijes“ von Katie Heruth stattfand. Kurz darauf wurden wir von den gelben Schulbussen abgeholt und zurück zur Schule gebracht.
Ida W. und Mila E. (9c)
Donnerstag, 2.10.25
Ein entspannter Tag am Como-See und in der Bibliothek
Heute begann der Tag für die „blaue“ Gruppe mit einem schönen Spaziergang am Como See, während die „grüne“ Gruppe am Unterricht teilnahm. Später am Vormittag war dann die grüne Gruppe mit dem Spaziergang an der Reihe, während die blaue Gruppe im Unterricht war.
Nach unserem Mittagessen in der Mensa, wo es Lasagne gab, arbeiteten wir weiter an unseren PowerPoint-Präsentationen. Außerdem haben wir uns in der Bibliothek ein Buch ausgesucht, dabei dachten wir an die Kinder aus der Kita und der Grundschule. Nächste Woche werden wir den Kindern nämlich dieses Buch vorlesen. Wir freuen uns schon darauf, die Kleinen kennenzulernen.
Da wir morgen einen Ausflug machen, sind wir dankbar, dass wir heute einen etwas entspannteren Tag an der Schule verbringen konnten.
Jule W. (9a) und Emma M. (9c)
Freitag, 3.10.25
Ein „cooler“ Tag in Fort Snelling, bei den „Minnehaha Falls“ und beim Football
Heute war ein echt cooler Tag. Am Morgen haben wir zuerst mit unseren Eltern telefoniert, bevor es mit dem gelben Bus losging – nach Fort Snelling. Dort haben wir Vieles aus früheren Zeiten gesehen: Soldaten und Kinder in alten Kleidern, Medikamenten, Lebensmittel, Kanone, usw. Das war spannend, weil wir uns gut vorstellen konnten, wie es damals war.
Danach sind wir in den Park „Minnehaha Falls“ gegangen, wo es einen richtig schönen Wasserfall gab. Der sah megacool aus, und wir haben ihn uns lange angeschaut.
Später ging es zu einem Highschool-Homecoming-Footballspiel. Das war direkt neben der Schule, und dort waren richtig viele Leute. Die Stimmung war laut und irgendwie total amerikanisch.
Am Abend sind wir noch zu einem College-Fußballspiel gefahren, das in der Allianz Field Arena stattfand. Zwei Teams haben gespielt, und es war richtig spannend.
Also ja, es war ein ziemlich voller Tag, aber echt cool!
Henry B. und Jan W. (9d)
Wochenende, 4./5.10.25
Wochenende: Shopping in der „Mall of America“ und ein Lagerfeuer
Das Wochenende haben wir mit einem Besuch in der „Mall of America“ begonnen einem der größten Einkaufszentren der Welt, das sogar einen Freizeitpark und ein Aquarium beherbergt. Schon beim Ankommen waren wir beeindruckt von der riesigen Größe und der großen Auswahl an Geschäften, Restaurants und sogar Achterbahnen im Gebäude. Den Vormittag über haben wir in verschiedenen Läden eingekauft und gemeinsam mit unserer Zehnergruppe die Attraktionen genossen. Nach einem erfolgreichen Shoppingtag sind wir nach Hause gefahren, um uns ein wenig auszuruhen.
Am Abend haben wir uns dann mit unseren Austauschschülern zu einem Lagerfeuer getroffen, um unser letztes gemeinsames Wochenende zu genießen. Es war ein sehr schönes Wochenende , voller Spaß, Einkäufe und schöner gemeinsamer Erlebnisse.
Melina I. und Arijana T. (9e)
Montag, 6.10.25
Ein Tag im „Capitol“ von Minnesota und auf dem „Hmong-Market“
Heute fand unser letzter von drei Field Trips statt. Doch zunächst begannen wir den Tag damit, Clara zum Geburtstag zu gratulieren und „Happy Birthday“ zu singen. Danach ging es als Erstes zum „Capitol“, dem Regierungsgebäude des Bundesstaates Minnesota in Saint Paul, wo die Gesetze beschlossen werden und der Gouverneur sowie der Senat und das Repräsentantenhaus ihren Sitz haben. Wir durften viele spannende Räume entdecken, unter anderem auch den Raum des Senats, in dem wir Abstimmungen zu unterschiedlichen Fragestellungen, wie „Handys in der Klasse – ja oder nein?“ durchführen durften. Außerdem stiegen wie auf das Dach des Capitols, wo wir eine geniale Aussicht über Saint Paul hatten.
Danach unternahmen wir einen kurzen Fußmarsch zum „Hmong Market“. Die Hmong sind eine ethnische Gruppe aus Südostasien, vor allem aus Regionen in Laos, Vietnam, Thailand und China, die nach dem Vietnamkrieg viele Angehörige in die USA , besonders nach Minnesota, auswandern sind. Dort konnte man sowohl typische Speisen der Region, vor allem natürlich aus Vietnam, probieren, aber auch viele typische Produkte der Hmong-Kultur kaufen.
Am Ende war es ein gelungener Tag mit vielen neuen Erfahrungen.
Raphael A. und Johann F. (9e)
Dienstag, 7.10.25
Ein Besuch im „Como Park Zoo“ und Vorlesen in der Elementary School
Heute hatten unsere beiden „Farbgruppen“ unterschiedliche Programme. ´ Die „blaue“ Gruppe durfte in den „Como Park Zoo“ fahren. Das Besondere an diesem Zoo ist, dass der Eintritt kostenlos ist. Anders als in den meisten Zoos in Deutschland bieten manche Zoos in den USA freien Eintritt, weil sie als gemeinnützige Organisationen oder von öffentliche Einrichtungen finanziert werden. Ihr Ziel ist vor allem Bildung und Tiere und Arten zu schützen anstatt Gewinne zu erwirtschaften. Deshalb freuen sie sich über eine Spende statt Eintritt zu verlangen.
Den Como Park Zoo gibt es seit über 100 Jahren und er ist wirklich sehenswert. Er hat eine Robbeninsel, eine Anlage mit Großkatzen, wo wir auch Tiger bewundern konnten, ein Affengehege, wo wir den Gorillas sehr nah waren, unterschiedlichste Vogelarten, afrikanische Huftiere, zum Beispiel Giraffen und ein Eisbärengehege. Viele von uns waren schon lange nicht mehr in einem Zoo und es war wirklich mal wieder sehr beeindruckend, diesen exotischen Tiere aus der Nähe zu begegnen.
Deshalb haben wir uns zum Abschluss auch noch ein kleines Andenken in dem Souvenirshop gekauft.
Die „grüne“ Gruppe blieb in der „Elementary School“, also in der Grundschule, und verbrachte dort den ganzen Tag. Zu Beginn des Tages sollten die Kinder auf Deutsch einen Steckbrief über einen Austauschschüler, der in ihre Klasse zugeteilt wurde, schreiben. Das war total süß, weil sie sich richtig Mühe gegeben haben und schon viele deutsche Wörter kannten! Danach haben wir ihnen Bücher vorgelesen, die wir uns ja letzten Donnerstag in einer Bücherei für sie ausgesucht hatten.
Es war ein wunderschöner Tag voller neuer Eindrücke und Erfahrungen, den wir sicher nicht so schnell vergessen werden!
Franziska R. und Luisa S. (9a)
Mittwoch, 8.10.25
Botanischer Garten, „Funfetti-Cake“ und „Can Can Wunderland“
Heute war ein sehr schöner Tag. Die ersten Stunden waren wir bei unseren Austauschpartnern im Unterricht. Ich hatte somit erst Mathe und danach in NaWi. Es war sehr interessant, den englischsprachigen Unterricht mitzuerleben.
Danach sind wir in den botanischen Garten gegangen. Dieser ist wirklich sehr schön und besitzt wundervolle Pflanzen aus vielen verschiedenen Teilen der Welt. Wir haben dort Pflanzen wie die Kakaopflanze gesehen sowie Gewürzpflanzen wie Ingwer, Kurkuma und Pfeffer. Besonders spannend waren auch die fleischfressenden Pflanzen und die wunderschönen Bonsais, die sehr kunstvoll gepflegt werden. Auch das große Gewächshaus aus Glas war beeindruckend.
Nach der Schule habe ich mit meiner Austauschschülerin einen Kuchen gebacken, um genau zu sein, einen „Funfetti-Cake“. Meine Austauschmutter meinte, das sei etwas typisch Amerikanisches und dass wir es unbedingt probieren müssten. Also haben wir einen gebacken, und er hat richtig lecker geschmeckt. Am Abend haben wir noch einen Film geschaut.
Einige meiner Mitschüler sind am Nachmittag zum „Can Can Wonderland“ gegangen. Das ist ein kreativer Freizeitort mit einer sehr originellen Minigolfanlage, die von Künstlern gestaltet wurde. Außerdem gibt es dort viele Arcade-Spiele, Musik und leckeres Essen. Zusammengefasst war es wieder ein wirklich toller Tag.
Lina W. (9e), Fotos 10 u.11: Can Can Wonderland
Donnerstag, 9.10.25
Der letzte Tag und Polarlichter auf dem Rückflug
Heute war unser letzter Schultag. Dort haben wir unsere Präsentationen über uns selbst oder unsere Heimatstädte in den Klassen fünf bis sieben vorgestellt. Die Schüler wissen nun schon ein bisschen mehr über Deutschland, wenn sie in den nächsten Jahren zum Austausch kommen. Den Rest des Tages haben wir in verschiedenen Unterrichtsstunden verbracht.
In der letzten Stunde waren wir im Como Park, wo es Wassereis und Getränke für alle gab. Nach der Schule konnten wir noch ein paar schöne letzte Stunden mit unseren Gastfamilien genießen.
Am Flughafen hieß es dann Abschied nehmen und dabei sind natürlich viele Tränen geflossen. Auf dem Flug hatten wir das große Glück, sogar Polarlichter zu sehen. In wenigen Stunden werden wir wieder zu Hause sein.
Diese Reise war eine unvergessliche Erfahrung, voller neuer Freundschaften, wunderschöner Erlebnisse und Augenblicke, die wir für immer in unseren Herzen tragen werden.
Danke TCGIS!
Peer K. (9c)