Schulsanitätsdienst

Wer sind die SchulsanitäterInnen?

Frau Segbers
Leitung Schulsanitätsdienst
Schulsanitätsdienst der RSO 2021/22
Einblicke in die AG
Einblicke in die AG
Einblicke in die AG
SchulsanitäterInnen in Ausbildung
Voriger
Nächster

Die Schulsanitäts-AG wird von Frau Segbers geleitet. Sie hat dafür eine “Ausbildung zum/zur ErsthilferausbildnerIn” beim Deutschen Roten Kreuz gemacht. Durch regelmäßige Lehrgänge wird der Ausbilderschein erneuert. Des Weiterein sind neun SchülerInnen der Klasse 10 im aktiven Schulsanitätsdienst. Jeder Schüler bzw. jede Schülerin hat einmal pro Woche Dienst und wird während dieses Schultages über das Handy oder per Durchsage zum Einsatz gerufen. Die SchülerInnen arbeiten soweit möglich selbstständig bzw. geben bei schwerwiegenderen Vorfällen die Zuständigkeit und Verantwortung zeitnah an Frau Segbers oder den Rettungsdienst weiter. 

Seit Oktober 2021 machen 31 SchülerInnen ihre ErsthelferInnen-Ausbildung. Sie nehmen dafür an der 14-tägig stattfindenden AG am Donnerstag in der 7. und 8. Stunde teil und erlernen dort in Theorie und Praxis alle Inhalte der “Erste-Hilfe-Ausbildung”. Nach Abschluss der Ausbildung darf die RSO sich dann über viele neue SSD’ler freuen, die das Aufgabenfeld der zum Ende des Schuljahres scheidenden SchülerInnen der Klasse 10 übernehmen. 

Was macht der Schulsanitätsdienst?

SchulsanitäterInnen haben ein großes Aufgabengebiet:

  • Gefahrenquellen

    Sie weisen auf Gefahrenquellen hin und/oder beseitigen diese.

  • Notfallsituationen

    Sie lernen Notfallsituationen zu erkennen und einzuschätzen.

  • Betreuung

    Sie lernen verletzte und erkrankte SchülerInnen zu betreuen.

  • Erste Hilfe

    SchulsanitäterInnen leisten, einem Dienstplan folgend und mit Unterstützung der Lehrkräfte, Erste Hilfe bei Unfällen, Verletzungen und Krankheiten an der Schule, bei sportlichen oder anderen Schulveranstaltungen.

  • Wartung und Pflege

    Sie kümmern sich um Wartung und Pflege des Sanitätsmaterials und den Sanitätsraum.

  • Informationswand in der Empfangshalle als Informationsquelle

    Auf unserer Informationswand in der Empfangshalle findet man Bilder der SchülerInnen des aktiven Schulsanitätsdienstes und der SchülerInnen in Ausbildung. Außerdem erfährt man dort auch Neuigkeiten aus den AG-Stunden, Informationen zu Verletzungen und Erkrankungen oder von anderen Projekten.

Wie kann ich SchulsanitäterIn werden?

SchulsanitäterIn kann jede Schülerin und jeder Schüler ab Klasse 7/8 werden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Grundausbildung, die im Rahmen der kostenlosen AG an unserer Schule absolviert wird. Am Ende gibt es einen Eintrag ins Zeugnis, was für die Bewerbung um Praktika oder Ausbildungen ein aussagekräftiger Zusatz bezüglich des Engagements sein kann sowie eine Bescheinigung.  Die AG findet 14-tägig am Donnerstag in der 7. und 8. Stunde statt.

Frau Segbers übernimmt als Kooperationslehrkraft die Koordination und Ausbildung und ist die erste Ansprechpartnerin (katherin.segbers@realschuleochtrup.de).

Die Ausbildung umfasst folgende verbindliche Kursinhalte: 

  • Verhalten an und Absichern von Unfallstellen
  • Retten aus einer Gefahrenzone
  • Eigene Sicherheit und Schutzverhalten
  • Psychische Betreuung (Betreuen und Beobachten)
  • Notruf 112
  • Wunderversorgung, Blutungen stillen
  • Symptomorientierte Erste-Hilfe-Maßnahmen bei akuten Erkrankungen, temperaturbedingungen Störungen, äußeren Verletzungen, Verletzungen am Kopf/Bewegungsapparat
  • stabile Seitenlage
  • Helmabnahme
  • Wiederbelebung mit und ohne AED