Iserv

Login zum Schulserver

Terminkalender

Aktuelle Veranstaltungen an unserer Schule

Office 365

Login zu Microsoft Office mit der Schul-E-Mail

Freitag und Samstag: RSO-Artisten begeistern in sechs Zirkusshows die Zuschauer

In dieser Woche verwandelt sich unsere Schule in eine echte Zirkusmanege! Unter dem Motto „Zirkus statt Zensuren – wir jonglieren das schon!“ erwartet die ganze RSO-Schulgemeinschaft eine besondere Projektwoche voller Bewegung, Kreativität und Teamgeist. Und natürlich gibt es hier wieder einen aktuellen Blog mit tollen Bildern, Berichten und Interviews!

Sonntag, 7.9.25

Aufbau des Zirkuszelts – ein riesiges Dankeschön!

Heute um 12:00 Uhr fiel der Startschuss für den Aufbau unseres Zirkuszeltes – und was sollen wir sagen? Beste Laune, großartige Helferinnen und Helfer und ein echtes Gemeinschaftsgefühl haben diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht! Ein riesiges Dankeschön an alle, die heute mit angepackt, geschleppt und geschraubt haben – ihr wart spitze! Und das Beste: Wir haben es geschafft!

Statt der ursprünglich angesetzten 6 bis 8 Stunden stand das Zelt bereits nach 5 ½ Stunden. Das war Teamwork vom Feinsten! Für die nötige Stärkung war natürlich auch gesorgt: Mit Kuchen, Pommes, Falafel und kühlen Getränken wurden alle Helferinnen und Helfer beim Catering bestens versorgt.

Jetzt kann die Zirkuswoche kommen – wir freuen uns riesig auf das, was vor uns liegt!

Gemeinsam mit dem erfahrenen Team des Mitmachzirkus Zappzarap können die Kinder und Jugendlichen in verschiedene Rollen schlüpfen: SeiltänzerInnen, JongleurInnen, AkrobatInnen, Clowns und sogar FeuerspuckerInnen sind mit dabei.

In kleinen Gruppen wird fleißig trainiert, geübt, gelacht und ganz nebenbei werden Selbstvertrauen, Mut und Zusammenhalt gestärkt. Höhepunkt der Woche sind die großen Abschlussaufführungen am Freitag und Samstag, bei denen die Teilnehmenden ihr Können vor Familie, Freunden und der Schulgemeinschaft präsentieren – im echten Zirkuszelt, unter Scheinwerfern und natürlich mit Musik.

Wir freuen uns schon jetzt auf eine spannende, bunte und unvergessliche Woche voller Magie, Bewegung und gemeinsamer Erlebnisse!

Text/Fotos: M. Wißing

Montag, 8.9.25

Der erste Tag:  Zirkus-Show der LehrInnen und Einteilung der Workshops

Heute morgen versammelten wir uns alle um 8:00 Uhr vor dem Zirkuszelt, das ja gestern schon aufgebaut worden ist. Wir waren schon sehr gespannt, was uns wohl erwarten würde. Dann begann die Musik und zu unserer Überraschung kamen dann unsere Lehrerinnen und Lehrer herein und zeigten uns ihre vielfältigen Talente, z.B. führten sie Zaubertricks und eine lustige Clownsnummer vor, jonglierten und legten sich als Fakir auf ein Nagelbrett. Natürlich hat noch nicht alles geklappt, aber sie gaben sich sehr viel Mühe und es war eine tolle Show! Das merkte man auch an dem lauten Beifall des Publikums. Wir fanden es richtig gut, dass unsere LehrerInnen sich das getraut haben!

Nach der Aufführung der LehrerInnen durften wir frei herumgehen und uns verschiedene Workshops anschauen. Insgesamt gab es 18 verschiedene zur Auswahl. Zwei davon fanden im Zirkuszelt statt: Trapez und das „kleine“ Feuer. Die anderen waren draußen aufgebaut und wir durften sie ausprobieren: Diabolo spielen, auf dem Seil balancieren, Akrobatik machen und vieles mehr. Besonders aufregend war, dass ein paar von uns sogar mit Feuer gearbeitet haben. Das war spannend, aber auch ein bisschen knifflig. Apropos knifflig: Auch das Diabolo war gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint. Am Trapez durfte man direkt selber turnen. Viele von uns haben sich getraut und waren stolz, etwas Neues auszuprobieren.

Als dann die Musik ertönte, mussten alle wieder in Zelt zurück. Dort wartete ein weiteres Highligt: Die Siegerehrung des Sponsorenlaufs (Hier noch einmal zum Nachlesen!), bei dem wir im April insgesamt 21000€ für das Zirkusprojekt erlaufen haben. Die Klasse 7b legte dabei im Durchschnitt 20km zurück und erhielt für diese Leistung einen Eisgutschein für die ganze Klasse. Außerdem gab es noch zwei Einzelleistungen, die geehrt wurden: Hauke Schräder (10c) und Danil Shpulak (10d) absolvierten jeweils 32km.

Danach ging es an die Verteilung der Gruppen. Alles Schülerinnen und Schüler wurden nach ihren jeweiligen Wünschen befragt und den Workshops zugeteilt. Das war ein großes Gedrängel und viele Gruppen mussten noch verändert werden, da sie einfach zu groß gewesen wären. Nachdem sich die LehrerInnen, die die jeweiligen Workshops leiten, unsere Namen notiert und mit uns den Treffpunkt abgesprochen hatten, ging es noch einmal ins Zirkuszelt, wo uns Marie vom Zirkus-Team den weiteren Ablauf der Zirkuswoche erklärte.

Dann hatten wir uns alle erst einmal eine Pause verdient und danach trafen wir uns für die „zirkusfreie“ Zeit, in der in den Workshops jeweils alles Mögliche rund um das Thema Zirkus gemacht wird. Wir, die „Feuer“-Gruppe werden beispielsweise als „Zirkus-Reporter“ für die Hompage der Realschule unterwegs sein.

Deshalb teilten wir uns in drei Gruppen auf und schrieben unseren ersten Bericht für den Zirkus-Blog!

Text: Mitglieder des „Feuer“-Workshops; Fotos: K. Großkopf, M. Wißing

Dienstag, 9.9.25

Die erste Trainingseinheit!

Der zweite Zirkustag begann damit, dass alle SchülerInnen den Einlauf in die Manege übten. Danach ging es endlich  in die jeweiligen Workshops zur ersten Trainingszeit. Damit ihr einen Eindruck davon bekommt, haben ein paar Gruppen Fotos gemacht und etwas dazu geschrieben:

„Rola Bola“

Die Trainingszeit wurde super genutzt. Alle Artisten konnten bereits annähernd ohne Hilfe stehen und zeigten dabei viel Mut und Ausdauer. Schon am ersten Tag waren deutliche Fortschritte zu erkennen. Neben den grundlegenden Übungen wurden auch kleine Showelemente ausprobiert, und sogar das erste Showhighlight konnte schon präsentiert werden.

„Flow Arts“

Nachdem sie das Einlaufen im Zirkuszelt geübt hatten, machten sich die Schülerinnen und Schüler direkt an die Planung ihrer Choreografien. Im Anschluss an die Planungsphase wurde fleißig geübt und ausprobiert. 

Seilakrobaten

Bei den Seilakrobaten fanden heute die ersten Trainingsversuche auf dem Drahtseil statt, zwar noch etwas wackelig, aber für die ersten Versuche schon richtig gut. Am Ende durften sie ihren Einlauf in der Manege vorführen.

Akrobatik

Die Akrobatikgruppe hat heute in der Turnhalle ihre Choreographie geprobt. Hierbei standen die turnerischen und gestalterischen Talente der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt.

Trapez

Auf dem Trapez lieferte die Gruppe bei der ersten „Mini-Show“ der Workshops schon eine erste beeindruckende „Kostprobe“ ab.

„Hula-Hoop“

Während der trainingsfreien Zeit war es bei uns trotzdem nicht langweilig. Unsere Hula-Hoop-Gruppe hat die Gelegenheit genutzt, um gemeinsam kreativ zu werden. Passend zu unserem Zirkus-Motto haben wir tolle Motive gestaltet und daraus mit Schrumpffolie bunte Schlüsselanhänger gebastelt. So hat jedes Kind eine ganz persönliche Erinnerung an diese besondere Woche – ein kleines Andenken, das hoffentlich noch lange Freude macht.

Fakire (B)

Heute haben wir zunächst ein interessantes „Checker-Tobi“-Video zum Thema „Zirkus“ geguckt. Nach der Pause sind wir in das Zirkuszelt gegangen, wo wir das haben mit allen SchülerInnen der Gruppe B das Einlaufen für die Zirkusshow geübt haben. Danach ging es in den Klassenraum, wo wir uns auf das Nagelbrett gestellt. Manche haben sich sogar darauf gesetzt oder mit dem Bauch drauf gelegt. 

Mittwoch, 10.9.25

Der zweite Trainingstag: „Übung macht den Meister“

Heute trafen sich alle Workshops direkt an den Übungsorten, um die zur Verfügung stehenden Trainingszeit ausgiebig zu nutzen:

Leiter-Akrobatik (A)

Wir übten heute fleißig weiter und obwohl es gar nicht so einfach zu koordinieren ist, klappt es schon ganz gut!

Seilakrobaten (B)

Wir haben uns am Dienstag morgen um 08:00Uhr im Klassenraum getroffen und haben dort zunächst Namensschilder gebastelt und dabei Waffeln gegessen. Währenddessen haben wir einen Film von Checker Tobi über den Zirkus geschaut, um uns auf die Woche einzustimmen. Danach haben wir am iPad recherchiert, was für Tricks man auf dem Seil machen kann und diese gemeinsam an der Tafel gesammelt. Nach der Frühstückspause hat dann unsere Trainingszeit begonnen. Wir haben uns um 10:50Uhr im Zelt getroffen, um dann gemeinsam den Einlauf der Artisten und Artistinnen zu üben. Dann haben wir Tricks auf dem Seil geübt. Hier sind wir mit einem Tablet und einem Glas darauf über das Seil balanciert, haben uns gegenseitig eine Rose geschenkt oder auf dem Seil abgeklatscht. Im Anschluss haben wir Kostproben in der Manege durchgeführt, wo ein Teil von uns schon den anderen Schülerinnen und Schülern aus Gruppe B präsentieren konnte, was wir heute gelernt haben.

Kugel

Die KugelläuferInnen trainieren fleißig für den großen Auftritt. Auch die trainingsfreie Zeit wird genutzt. Mit selbstgebastelten Jonglagebällen wird eifrig geübt.

Fackeln

Anspannung pur! Der erste Auftritt des Feuerfackel-Teams der Gruppe A!

Fakire

Während der Zirkuswoche sammelt auch die Fakir Gruppe viele spannende Erfahrungen mit außergewöhnlichen Fakir- Künsten.

Am Montag begann das Training mit ersten Übungen auf dem Nagelbrett. Die Teilnehmenden lernten, wie man sicher darauf steht und sogar sitzt. Dabei wurde stets auf Konzentration, Körperspannung und Sicherheit geachtet.

Am Dienstag stand die erste kleine Präsentation auf dem Programm. Die Gruppe zeigte im Zirkuszelt stolz ihre Fortschritte auf dem Nagelbrett.

Weiter ging es am Mittwoch mit einem Training auf echten Scherben. Schritt für Schritt tastete sich die Gruppe heran und übte das sichere Gehen, Stehen, Springen und sogar Handstände auf den Scherben wurden gewagt.

Trapez

Erst der zweite Trainingstag und die Kunststücke werden immer schwieriger und spektakulärer

Seilakrobaten (A)

Heute haben die Seilakrobaten wieder fleißig auf dem Seil geübt und die ersten Übungen auf dem Seil klappen mit ein wenig Hilfe gut. Am Ende durften vier Kinder in Manege ihre Übungen vorzeigen.

Zauberer

Dieses Schwerter- Kunststück unserer Zaubertruppe funktioniert glücklicherweise gut, Leland ist in einem Stück wieder aus der Kiste gestiegen.

Feuer

Die Feuerschlucker üben im Zelt – neben den TrapezkünstlerInnen. Sie werden immer mutiger und ihr Auftritt nimmt spektakuläre Formen an. Nach einem „kalten“ Durchlauf wird der Trick mit brennenden Fackeln durchgeführt. Das kostet so manches Mal Mut und Überwindung. Ob sich wohl jemand tatsächlich traut, Feuer zu schlucken?

Clowns

Die Clowns aus Gruppe A hatten heute Training bei Ulla und sind richtig motiviert. Sie präsentieren heute den weltberühmten Flaschino! Der Auftritt der Clowns wurde mit Spannung erwartet. Er wollte seinen erstaunlichen Flaschentrick vorführen… Ob es wohl geklappt hat?

Leiter (B)

Gestern haben wir in unserem Zirkusprojekt fleißig mit den Leitern geübt. Dabei mussten wir richtig mutig sein. Einige Kinder sind sogar schon hinaufgestiegen! Es war spannend, anstrengend und hat uns allen viel Spaß gemacht.

Rope Skipping

Gestern haben wir uns bei Waffeln und Teamspielen kennengelernt und einfachere Sprünge im kurzen Seil geübt. Ausgestattet mit unseren selbstgeknüpften Teambändern haben heute alle einen großen Sprung nach vorne gemacht: Im kurzen Seil fanden plötzlich zwei Menschen Platz, die Sprünge haben sich entwickelt und erste Tricks im langen Seil wurden angebahnt. Die NeuntklässlerInnen unterstützen mit Tipps und kräftigen Schwüngen bei der Choreografie.    

Jongleure

Die Jonglagegruppe jongliert mit Tüchern und Bällen und lässt Teller auf einem Stab rotieren. Kleine Tricks werden natürlich auch eingebaut.

Donnerstag, 11.9.25

„Realität-Check“ in der Manege und 3 interessante Interviews!

Nach den vergangenen beiden Trainingstagen hatten heute alle Zirkusgruppen die Gelegenheit, ihre Show einem „Realitäts-Check“ zu unterziehen. Nach einem streng getakteten Zeitplan durfte alle für 5 Minuten in die Manege, um mit Einzug, Musik und Licht unter den prüfenden Blicken von Marie und Ulla ihren Auftritt zu proben. Das lief meist schon richtig gut!  In den Nachbesprechungen ging es eigentlich nur noch um Kleinigkeiten. Nun steht morgen früh der komplette Durchlauf in den Generalproben morgen an, bevor wir nachmittags unseren Familien und Freunden präsentieren, was wir in dieser Woche einstudiert haben… Toi toi toi!!

Damit wir nicht zu viel verraten, gibt es deshalb heute auch keine Einzelberichte aus den Gruppen, dafür aber die versprochenen Interviews, die die „Feuer“-Gruppe, die sich gleichzeitig ja als Zirkus-Reporter betätigen, durchgeführt haben:

Interview mit Marie. Sie ist eine der beiden Projektleitungen vom Zirkus Zappzarap.

Wie kommt man eigentlich zum Zirkus? Ist das ein richtiger Beruf? Wäre es nicht schön, mit  Tieren im Zirkus zu arbeiten? Auf diese und weiter Fragen hat sie uns geantwortet! 

(Vorbereitung u. Durchführung des Interviews: Nick Helling, Anouk Kemper, Tom Bockholt, Anna Chernyk; Videobearbeitung: Ella Bahlinghorst)

Interview mit unserer Schulleiterin Frau Kuhlbusch

Was beeindruckt sie an dieser Zirkuswoche? Welchen Workshop würde sie am liebsten machen? Und was geht ihr wohl durch den Kopf, wenn die Zirkuswoche zu Ende ist?

(Vorbereitung u. Durchführung des Interviews: Eymen Ertugral, Ella Bahlinghorst, Liudmyla Krupa, Jan Krzywanski, Tom Brünen; Videobearbeitung: Ella Bahlinghorst)

Interview mit Frau Wißing. Sie hat das Zirkusprojekt initiiert und geplant.

Ihr haben wir die gleichen Fragen gestellt. Woher stammt die Idee zu diesem Projekt? Wie fand sie eigentlich die Lehrershows und würde sie nicht vielleicht lieber einfach selbst mitmachen?

(Vorbereitung u. Durchführung des Interviews: Faysal Almari, Janis Gregori, Lutz Bitting, Mila Everding, Sara Ilic; Videobearbeitung: Ella Bahlinghorst)

Freitag/Samstag, 12./13.9.25

RSO-Artisten begeistern in sechs Zirkusshows die Zuschauer

Endlich ist es so weit: Nach einer Woche intensiver Proben finden gestern und heute die sechs Zirkusshows unserer Schülerinnen und Schüler statt. Die Aufregung war und ist groß, doch die Freude, endlich in der Manege zu stehen, überwiegt. Mit viel Mut, Kreativität und Können präsentieren die Kinder ihre Nummern und verlassen die Manege voller Stolz. Auch das Publikum ist begeistert und beeindruckt von den gezeigten Leistungen. „Ich habe 90 Minuten lang durchgeklatscht, jetzt tun mir meine Hände weh“, erzählt eine Zuschauerin lachend. Die Stimmung während der Vorstellungen  ist großartig und wird allen noch lange in Erinnerung bleiben. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Projekt unterstützt und zu dem gemacht haben, was es war – ein unvergessliches Erlebnis!