Iserv

Login zum Schulserver

Terminkalender

Aktuelle Veranstaltungen an unserer Schule

Office 365

Login zu Microsoft Office mit der Schul-E-Mail

Einschulungsfeier für die neuen FünftklässlerInnen am 7. August 2023 in der Lambertikirche

Liebe neue FünftklässerInnen, liebe Eltern der neuen FünftklässlerInnen, wir freuen uns euch und Sie alle bald in der Schulgemeinschaft der Realschule begrüßen zu dürfen. Am Einschulungstag, 7. August 2023, treffen wir zunächst um 9.30 Uhr zum Einschulungsgottesdienst in der Lambertikirche. Anschließend finden wir uns ab ca. 10. 30 Uhr zur Begrüßung durch die Schulleitung, die […]

Monstermäßig gefilzt!

Die Klasse 5e hat im Rahmen des Textilunterrichts kleine Monster genäht und dabei „tierisch“ gut gefilzt! Einige der Ergebnisse seht ihr hier: Fotos: I. Bußmann

6er gestalten Trikots für Klassenfahrt und Sportfest

Die Trikot-Produktion unserer 6er-T-Shirts für die Klassenfahrt und das Sportfest sind erfolgreich abgeschlossen worden. In den letzten Schulwochen haben die Schüler der Klassen 6A und 6C im Kunstunterricht von Herrn Rama ihre eigenen T-Shirts gestaltet. Nun sind unsere Schüler bereit für die letzten Unterrichtstage.

Neue FünftklässlerInnen herzlich an der RSO begrüßt

Spannung und Vorfreude lagen in der Luft als die neuen FünftklässlerInnen am Kennlerntag die Aula der Realschule Ochtrup erstmals betraten. Wer wird mein neuer Klassenlehrer bzw. meine Klassenlehrerin? Welche der Kinder hier gehen wohl mit in meine neue Klasse? Warum sind hier denn Hunde? Bevor sich diese Fragen aber lösten, begrüßten die Klassen 6a, 6c […]

Projekt Lernen und Bewegung: 5c testet Bewegungspause

Die Klasse 5c erlebte heute ihre erste „Bewegungspause“ mit Herrn Rama im Rahmen des Projekts „Lernen und Bewegung“, an dem sich die Realschule Ochtrup seit einiger Zeit in Zusammenarbeit mit der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, beteiligt. https://realschuleochtrup.de/wp-content/uploads/2023/04/20230426_102732.mp4 Aber was bedeutet das Projekt „Lernen und Bewegung“ eigentlich? Das Projekt knüpft an die positiven Befunde zur Förderung exekutiver […]

So funktioniert der Blutkreis-„Lauf“

Die 6D weiß schon, dass unser Blutkreislauf durch das Herz angetrieben wird. Weniger bekannt ist, dass unser Herz aus vier getrennten Teilen – den beiden Herzkammern und den beiden Vorhöfen – besteht. Diese halten zwei unterschiedliche Kreisläufe in Gang.    „In Gang“ kann man heute durchaus wörtlich nehmen. Dieses recht komplizierte Zusammenspiel wurde mit einem […]

Gänsehaut im Deutschunterricht

Die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sorgen im Deutschunterricht aktuell für Gruselmomente. Nachdem sie in den letzten Wochen gelernt haben, wie man aufregende und gruselige Geschichten verfasst, begann die 5a in dieser Woche damit, Teile ihrer Geschichten szenisch darzustellen. Mithilfe eines Stabtheaters dürfen ihre MitschülerInnen die Geschichten in den kommenden Stunden nicht nur hören, sondern auch anschauen. Der Klasse […]

Vortrag über (Cyber-) Mobbing und Internetkriminalität für SechstklässlerInnen

Der sechste Jahrgang lernte gestern einiges über einen angemessenen Umgang mit Social Media. Denn Frank Pape von Tour des Lebens e.V. war erneut zu Gast an der RSO und sprach mit den Schülerinnen und Schülern, wie bereits kürzlich mit den FünfklässlerInnen. Dabei ging es in dem Vortrag auch um (Cyber-)Mobbing und Internetkriminalität. Mithilfe vieler  verständlicher und lebensnaher […]

Nachfolger von Ada Lovelace und Alan Turing an der RSO?

Die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 6 wagen seit einigen Wochen die ersten Schritte in den großen Schuhen von Ada Lovelace und  Alan Turing. Nachdem die SchülerInnen in diesem Schuljahr bereits viel über den Aufbau und die Funktionsweise eines Computers gelernt haben, gehen sie nun einen Schritt weiter und versuchen sich an der Erarbeitung erster Programme. Mit […]

Biologie-Unterricht mit allen Sinnen

Bei schönstem Sonnenschein wurde der Biologieunterricht der Klasse 6e gestern nach draußen auf den Schulhof verlegt, um den Weg des Blutes durch den Körper mit allen Sinnen nachzuempfinden. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse zeichneten dazu das Herz-Kreislaufsystem des Menschen mit Kreide auf den Schulhof. Anschließend durchliefen sie ihn so, wie unser Blut vom Herzen […]